Vergangenes Wochenende hat das erste Remote-mu:v-Treffen stattgefunden, ein*e jede*r blieb zuhause vor dem eigenen PC. Wir hatten trotz aller “coronalen” Widrigkeiten ein zukunftsweisendes, informatives, einfallsreiches, interessantes, gemeinschaftliches und wirklich schönes Arbeitstreffen. Es war toll, so viele bekannte Gesichter in den kleinen Splitscreens wiederzuerkennen, aber das fehlende Zusammensein, Kochen, private Austauschen, zusammen lachen oder im Jeunesses-Keller die Abende ausklingen lassen wurde trotzdem schmerzlich vermisst. Nichtsdestotrotz oder gerade deshalb freuen wir uns ganz besonders, dass wir trotz coronabedingt abgesagtem mu:v-Camp letzten Sommer vier neue freundliche Gesichter bei mu:v begrüßen durften! Lea, Konrad, Mia und Caroline - herzlich willkommen! Wir haben uns außerdem produktiv und progressiv dazu ausgetauscht, was mu:v als junge Initiative der Jeunesses Musicales Deutschland zukünftig ist oder sein soll, wie wir uns im Rahmen der JMD präsentieren und positionieren möchten und wie wir unsere Formate und Inhalte wie das mu:v-Camp mit dem Schrecken einer Pandemie in den Knochen auslegen und weiterführen können. Neben der Arbeit, die sich bei so vielen netten Leuten gar nicht wie Arbeit anfühlt, hatten wir auch die Gelegenheit auf das 10-jährige Bestehen des mu:v-Camps anzustoßen, auch wenn es dieses Jahr leider entfallen musste. Dafür haben wir gemeinsam in Erinnerungen an die Camps der letzten 4 Jahre geschwelgt und fleißig schon für’s nächste in 2022 gebrainstormt!

Aktuelles
Mitorganisator*innen für das mu:v-Camp 2022 gesucht!
Schon wieder ein Jahr rum? Ja, es ist 2021! – Und das heißt: Schon im kommenden Jahr, vom 29.07 - 02.08.2022, steigt das nächste mu:v-Camp! Und darauf fiebern wir nach der coronabedingten Camp-Pause dieses Mal besonders hin. Da sich der Spaß allerdings nicht von alleine organisiert, (wäre auch zu schön – aber genau deswegen sind wir ja hier) sind wir auf der Suche nach Begeisterten, die mit uns das nächste Camp auf die Beine stellen.
Vier Camp-Teamer*innen bleiben uns aus dem letzten Jahr erhalten, sodass vier neue Plätze im Team frei werden. Je einer in den Ressorts Marketing und Kurse & Dozierende. Das Teilnehmenden-Ressort wird für das Camp 2022 komplett neu besetzt.
In jedem Ressort sind ganz verschiedene Dinge zu tun und damit ihr Euch besser vorstellen könnt, worum es dabei im Einzelnen geht, hier eine kleine Vorstellung.
Im Ressort Marketing sorgt ihr für die Außendarstellung des Camps und dafür, dass überhaupt jemand nach Weikersheim kommt ;) Dazu gehören Planung und Verbreitung von Plakaten, Flyern, Aufklebern, T-Shirts etc., Social-Media-Aktivitäten, Betreuung der mu:v-Website.
Im Ressort Kurse & Dozierende: Ohne großartige Dozierende kein mu:v-Camp! Ihr seid für die Konzeption Kurs- und Workshopsprogramms zuständig (in Abstimmung mit dem gesamten Camp-Team), fragt potenzielle Dozierende und Konzertacts an, kommuniziert mit den Dozierenden vor dem Camp und seid währen des Camps derer Ansprechperson.
Im Ressort Teilnehmendenbetreuung seid ihr quasi die guten Seelen des Camps und sorgt für den gewissen Wohlfühlfaktor. Ihr organisiert die Anmeldung über die Website und kommuniziert mit den Teilnehmen im Vorfeld, koordiniert das Rahmenprogramm und plant gemeinsam mit dem Logierhaus Unterbringung und Verpflegung.
Im Ressort Technik & Logistik sorgt ihr für reibungslose Abläufe. Ihr kommuniziert mit der Musikakademie im Vorfeld und plant die Raumkapazitäten für Kurse, Workshops und Konzerte und koordiniert den Auf- und Abbbau der Konzerte.
Wir unterstützen uns im Team gegenseitig! Alle Aufgaben finden außerdem in enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden im Generalsekretariat in Weikersheim statt.
Die endgültige Zusammensetzung des Teams wird verbindlich bei unserem Frühjahrstreffen vom 16. bis 18. April 2021 in Weikersheim festgelegt.
Startschuss für die gemeinsame Arbeit als mu:v-Camp-Team 2022 wird dann ein Kick-Off-Treffen gemeinsam mit dem Generalsekretariat in Weikersheim sein. Dieses wird an einem Wochenende im Mai oder Juni 2021 stattfinden, den Termin werden wir gemeinsam festlegen. Meldet Euch bis zum 15. Februar, wenn ihr Interesse an einer Mitarbeit habt! +++ Deadline verlängert bis zum 15. März! +++
Am besten bei uns per Mail: muv-kurse(at)jeunessesmusicales.de. Gebt auch bitte Eure Prioritäten an, an welchen Ressorts ihr am meisten interessiert seid.
Bei Fragen könnt ihr uns jederzeit kontaktieren :)
23. – 25.10.2020: mu:v-Atelier #3 „The Stage is Yours!“ – Songwriting und Bühnenpräsenz
Kultur trotz Corona! Vom 23. bis 25. Oktober hat das mu-v-Atelier #3 „The Stage is Yours!” in Weikersheim stattgefunden. Mit unseren Dozentinnen – der Songwriterin und Jazzsängerin Aleksandra Lison und der Schauspielerin und Theaterpädagogin Jenny Holzer - haben wir uns ein Wochenende lang intensiv mit Songwriting und Bühnenpräsenz auseinandergesetzt.
In Schwerpunktgruppen eingeteilt, haben wir Freitag nach der Begrüßungsrunde direkt inhaltlich begonnen. Teilnehmende mit dem Schwerpunkt Songwriting haben einen umfangreichen Einblick in die Techniken und Möglichkeiten des Songwritings erhalten. Wie beginne ich einen Song zu schreiben? Mit den Akkorden, dem Text, der Melodie, einer Geschichte….? Die Bühnenpräsenzgruppe hat sich damit beschäftigt, wie Menschen auf der Bühne wirken und warum. Dabei haben wir mit verschiedensten Schauspielübungen begonnen um uns auch unserer eigenen Haltung und Ausstrahlung bewusst zu werden. Dabei ist uns aufgefallen, welche kleine Angewohnheiten wir uns für eine gute Präsenz auf der Bühne abtrainieren sollten – zum Beispiel verschränkte Arme oder Hände in den Hosentaschen.
Abends mussten wir leider auf den geliebten Jeunesses-Keller verzichten. Dafür starteten wir am nächsten Morgen ausgeruht in die Workshops. Damit keines der Themen Songwriting und Bühnenpräsenz zu kurz kommt, haben wir am Samstag Vormittag die Dozentinnen getauscht. Die Bühnenpräsenz-Gruppe bekam einen Einblick in das Songwriting und die Songwriting-Gruppe bekam die Möglichkeit, erste Ergebnisse „auf der Bühne“ auszuprobieren.
Am Nachmittag nutzten wir das grandiose Wetter um gemeinsam draußen die Workshops fortzusetzen. Nach einigen Improvisationsübungen gab es einen besonderen Auftrag: In Kleingruppen sollten wir Menschen an verschiedenen Orten in der Stadt beobachten und überlegen, wie sie wirken und warum. Wir waren erstaunt, welche Nuancen der Körperhaltung, des Sprachgebrauchs oder auch der Kleidung den ersten Eindruck bestimmen können.
Am Sonntag Vormittag bereiteten wir die Abschlusspräsentation vor und kurz vor dem Mittagessen war es dann soweit: Die Uraufführung von drei Songs und eine sehr amüsante Präsentation der „bekanntesten Bühnentypen“ begann. Alle Teilnehmenden des Songwriting-Kurses haben einen Song geschrieben. Mit eigenem Text, eigener Melodie und Harmonisation. Die Bühnenpräsenzgruppe hat eine kleine Sammlung zusammengestellt und an den Instrumenten vorgeführt – vom sehr introvertierten Bühnenmenschen bis hin zum „verkannten Genie“ und dem „Klischee-Konzertpianisten“.
Und dann war das Atelier auch schon wieder zu Ende. Wir freuen uns schon auf die nächste Gelegenheit wieder gemeinsam zu musizieren.
06. – 08.03.2020: mu:v Frühjahrstreffen in Bonn
Am Wochenende vom 6. bis 8. März 2020 war unser alljährliches Frühjahrstreffen in Bonn – der Geburtsstadt Beethovens – zu Gast. Es war ein vollgepacktes Wochenende mit viel Arbeit, neuen und guten Ideen, aber natürlich auch mit ganz viel Spaß.
Die ersten Teilnehmer*innen waren schon gegen Nachmittag da und trafen sich beim European Music Council, der uns freundlicherweise einen sehr schönen Tagungsraum im Haus der Kultur zur Verfügung stellte. Mit dem Schlüssel zu unserem Tagungsraum machten wir uns auf den Weg zu unserer Unterkunft für die nächsten Tage, dem Max Hostel. Nach einiger Zeit kamen alle Teilnehmer*innen nach kürzerem oder längerem Suchen im Hostel an. Nach einem gemeinsamen Abendessen begannen wir mit den ersten inhaltlichen Themen der Tagesordnung.
Zuerst erzählte uns mu:v'lerin Alina interessante Neuigkeiten zum „BTHVN2020 Musikfrachter“. Sie wird in den nächsten Wochen als Crewmitglied auf dem Musikfrachter dabei sein wird. Es wurde auch viel darüber diskutiert, wie wir junge Leute erreichen können, die bei unseren Workshops auf dem Frachter teilnehmen wollen und danach so begeistert sind und sich direkt beim mu:v-Camp anmelden. Anschließend war noch Zeit, das Bonner Nachtleben zu entdecken. Dort lernten wir auch Mika, ein weiteres Crewmitglied des Frachters kennen.
Am Samstag sammelten wir uns nach dem Frühstück vor dem Hostel, um zusammen durch die Stadt, an einigen Sehenswürdigkeiten vorbei, bis zum Haus der Kultur zu spazieren. Bei wunderschönem Sonnenschein ließen wir es uns nicht nehmen, zuerst noch ein Gruppenfoto unter den rosatrot-blühenden Kirschbäumen zu schießen. Vorbei an der Beethovenstatue und quer durch die Innenstadt ging es zum Haus der Kultur. Dieses ist auch der Sitz einiger wichtiger Institutionen, wie zum Beispiel dem Bundesjugendorchester, dem Goethe-Institut und vielen mehr.
Nach einer Fortsetzung des Themas „BTHVN2020 Musikfrachter“ folgte darauf ein Block zum Thema „Marketing“. Die AG Marketing wurde hierbei mit neuen Mitgliedern besetzt und es gab viel Diskussionsbedarf zum Thema Instagram. Es wurde dabei noch einmal klar, dass wir durch Instagram unsere Zielgruppe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen am besten erreichen. Kurz nach dem Treffen wurde unser Instagram-Account gelauncht – YES!
Nach dem Essen machten wir einen kleinen Verdauungsspaziergang durch das Viertel zum nahegelegenen Poppelsdorfer Schloss und wieder zurück zum Haus der Kultur. Hier beschäftigten wir uns mit dem Mission Statement von mu:v, für das auch eine neue AG zur Überarbeitung gegründet wurde. Das Abendessen wurde vorbereitet während sich die AG Marketing nochmal zusammensetzte, um Aufgaben konkret zu verteilen. Nachdem alle gut gestärkt vom Abendessen waren, ging es zurück zu unserem Hostel, denn es wartete noch eine besondere Stadtführung auf uns: Die Nachtwächterführung, die mit dem Glockenschlag um Punkt acht Uhr begann und mit Fackelschein zu den spannendsten Orten der Stadt führte. Durch viele Fakten, aber auch nicht bewiesene Wahrheiten und mehreren (seltsamen) Begegnungen mit der Bevölkerung Bonns erfuhren wir viel über Bonn und das Leben dort in früheren Zeiten. Danach ließen wir den Abend ganz entspannt mit einem Mitternachtsimbiss und vielen netten Gesprächen ausklingen.
Am Sonntag wurden noch die letzten Punkte der Tagesordnung abgearbeitet. Ein wichtiger Punkt war dabei das mu:v-Camp, das schon immer näher rückt und auf das wir uns schon sehr freuen. Die ersten Anmeldungen sind schon da! Trotzdem sollte jeder und jede noch Werbung im Bekanntenkreis machen.
Dann war es auch schon wieder Zeit, sich von den ersten zu verabschieden, die ihre Heimreise antraten. Der Rest der Gruppe genoss noch das schöne Wetter und die Reste der Einkäufe zum Mittagessen. Danach machten sich alle wieder auf in alle Ecken von Deutschland. Ein paar Leute treffen sich schon bald wieder auf dem Frachter, aber spätestens das mu:v Camp und das Nachtreffen vom 27. bis zum 29. November 2020 steht bei allen fest im Kalender.
29.11. – 01.12.2019: WIR SIND JEUNESSES!
An diesem besonderen Wochenende stand alles ganz im Zeichen der Jeunesses Musicales Deutschland (JMD). In Weikersheim war full house, denn aus ganz Deutschland kamen Jugendliche und Erwachsene zusammen, um gemeinsam ein tolles Wochenende zusammen zu verbringen. Der Jugendorchesterpreis wurde verliehen, das Jeunesses-Orchester krönte seinen Camp-Aufenthalt mit einem fabelhaften Konzert in der TauberPhilharmonie Weikersheim, die Mitgliederversammlung der JMD tagte, das Präsidium wurde neu gewählt – und wir von mu:v waren mitten drin!
Wir nutzten diese Gelegenheit, um unserer halbjährliches mu:v-Treffen zu veranstalten und unsere beiden Großprojekte im kommenden Jahr – das mu:v-Camp 2020 und die zahlreiche mu:v-Ateliers auf dem BTHVN2020 Musikfrachter – voranzubringen. Wieder konnten wir sehr viele neue Eindrücke mitnehmen, die durch den tollen Austausch mit den Jugendlichen des Jeunesses-Orchesters, den Mitgliedern des Präsidiums und allen Mitgliedern der JMD. Es war uns ein Fest mit euch das Wochenende verbringen zu dürfen und wir freuen uns schon jetzt aufs nächste Mal!
10. – 12.05.2019: mu:v-Atelier #2 „Elektronische Musik“ – Beatboxing und Loopstation
Vom 10. bis zum 12. Mai 2019 fand im Tagungshaus „Gleisdreieck“ in Hannover das zweite mu:v-Atelier statt. Umgeben von Bäumen, Eichhörnchen und vorbeirauschenden ICEs wurden Teilnehmende aus ganz Deutschland unter Anleitung der charismatischen Dozenten Jan Goeritz und Christian Herrmann kreativ.
Am Freitag wurden wir erst einmal in die Basics des Beatboxens eingeführt.
Einst banal erscheinende Konsonanten wurden nun zur Herausforderung, die optimale Lippenspannung, -form und -bewegung mussten gefunden werden. Glücklicherweise halfen uns dabei sowohl die „Putzekatze“ als auch der „Busticket kaufende Bernd mit Zicke und Fisch im Gepäck“.
Am Samstag begann die Arbeit an der Loopstation. Mit Begriffen wie „Overdub“ und „tight“ konnten bald alle etwas anfangen – schon Ed Sheeran nutzte die RC-30. Auch wir konnten nun damit beginnen, an unserem Weltruhm zu arbeiten. In Zweiergruppen wurden die ersten Tracks bespielt und besungen, mit Effekten experimentiert und viel gelacht. Jan führte uns dann in die Kunst des Singens mit Loopstation ein, während Chris noch einmal an unseren Beatbox-Fähigkeiten feilte und wir lernten, eigene Beats zu bauen. Während alledem bekamen wir die Möglichkeiten, uns an den komplexeren Gerätschaften der beiden Dozenten auszutoben und bespielten Tracks mit dem Synthesizer, allen möglichen Effekten und manchmal ungewollt mit einem automatisch einsetzenden Schlagzeug…
Nicht nur die Tage, auch die Nächte waren gut gefüllt – mit langen Gesprächen, Gesang und Gelächter. So waren am Sonntag alle etwas müde, als wir in Zweierteams jeweils eine mehr oder weniger ausgearbeitete „Performance“ ablieferten. Dabei wurden wir wieder wach – spannend, wie unterschiedlich unsere Endprodukte doch waren. Jeder hatte seine Stärken ausgespielt – und nach diesem produktiven Wochenende blieb nur noch, unseren beiden Dozenten und dem Orga-Team zu danken. Die Lernkurve war steil, das Selbstversorgerhaus wunderschön gewählt, die Stimmung top und der Absatz der Loopstations wird wohl in Kürze etwas steigen… Nur die Antwort auf eine Frage bleibt offen: „Biste bekloppt, dicke Pizzakatze?“
01. – 03.03.2019: mu:v-Frühjahrstreffen in Gönnsdorf bei Dresden
Das diesjährige mu:v-Frühjahrstreffen fand vom 1. bis 3. März 2019 in Gönnsdorf bei Dresden statt. 16 Teilnehmende haben sich diesmal auf den Weg gemacht, um ein weiteres fröhliches und vor allen Dingen produktives Wochenende zu verbringen.
Ein Thema in Gönnsdorf waren die im Jahr 2019 stattfindenden mu:v-Ateliers, bei denen es jetzt in die heiße Phase geht. Das Organisations-Team des zweiten Ateliers unter dem Headliner „Elektronische Musik“ berichtete über den aktuellen Planungsstand und gab einige Informationen zu Dozierenden und Co. Das Atelier wird vom 10. bis 12. Mai 2019 im „Gleisdreieck“ in Hannover stattfinden.
Das vermutlich größte Thema auf der Tagesordnung am Samstag war die angedachte Kooperation mit „BTHVN2020 Musikfrachter“, einem Projekt der Beethoven Jubiläumsgesellschaft Bonn im Jahr 2020. Die Jeunesses Musicales Deutschland (JMD) wird mit mu:v als Programmpartner einen großen Beitrag leisten. Der „BTHVN2020 Musikfrachter“ ist ein Projekt der Beethoven Jubiläumsgesellschaft gGmbH und wird vom Netzwerk Junge Ohren koordiniert. Programmpartner sind neben der JMD und mu:v der Deutsche Musikrat mit der Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler, das Beethoven Orchester Bonn und das Fellowship-Programm #bebeethoven der PODIUM Musikstiftung Esslingen. Geplant ist, an den verschiedenen Anlagestellen des „BTHVN2020 Musikfrachters“ zwischen Bonn und Wien mitreißende Impuls-Workshops zu veranstalten. Dafür haben wir uns mehrere Themen überlegt, die nun von einzelnen Konzept-Teams mit passenden Dozierenden inhaltlich ausgearbeitet werden sollen.
Am Sonntagmorgen haben wir uns diesbezüglich mit Clemens Seemann, dem Projektleiter des „BTHVN2020 Musikfrachters“, getroffen, um neuen Input zum aktuellen Stand und den Aussichten des Projekts zu erfahren. Man hat eindeutig gemerkt, dass alles mit der Zeit konkreter wird und sich Stück für Stück zusammenformt – das Projekt wird bestimmt spitze!
Natürlich haben wir keine 24 Stunden am Tag gearbeitet – am Samstagabend machten wir uns auf nach Dresden, um die Stadt mit ihrer schönen Architektur zu bewandern. Nach einem Abstecher bei der Frauenkirche, der Semperoper und weiteren schönen Bauten verbrachten wir den Abend beim gemeinsamen indischen Abendessen, welches in tobendem Gelächter endete. Nach einer noch langanhaltenden Nacht machten wir uns dann mit dem Bus zurück nach Gönnsdorf, um etwas erholsamen Schlaf zu tanken.
Am Sonntag wurde außerdem die Zusammensetzung des mu:v-Camp-Teams 2020 festgelegt. Merle Theinert und Alisia Maier übernehmen im nächsten Jahr die Teilnehmendenbetreuung, Helen Baumgärtner und Floria Geißler das Marketing, Charlotte Hergert und Emilia Ternes kümmern sich um die Kurse und Dozierenden und Yann Braun und Robin Böhringer sind für Technik und Logistik zuständig.
Als die Ersten leider die Heimreise antreten mussten, und klar wurde, dass das Treffen langsam seinem Ende entgegengeht, konnten wir ein zufriedenstellendes Résumé ziehen – wieder einmal waren wir richtig produktiv und hatten extrem viel Freude zusammen! Auch wenn das nächste Treffen erst vom 29. November bis 1. Dezember 2019 (in Weikersheim!) stattfindet, lässt ein Wiedersehen sicherlich nicht so lange auf sich warten: Dazwischen gibt es genügend Möglichkeiten, beispielsweise bei dem kommenden mu:v-Atelier!
16. – 18.11.2018: mu:v-Camp-Nachtreffen in Weikersheim
Fast 30 Teilnehmende kamen vom 16. bis 18. November 2018 zum ersten Treffen nach dem mu:v-Camp 2018 nach Weikersheim – ein voller Erfolg!
Froh, uns wieder zu sehen, sprachen wir über das letzte mu:v-Camp, wobei eine Menge Feedback und Ideen für das nächste Camp 2020 gesammelt wurden. So wurde sich sehr positiv über die Vielfältigkeit der Workshops und Dozierenden geäußert, der Musikjournalismus-Kurs wurde super in das Camp eingebunden und viele haben sich über das VOXID Konzert gefreut!
Für das mu:v-Camp-Team 2020 werden noch interessierte mu:v'ler*innen für die Ressorts Kurse, Marketing und Technik/Logistik gesucht. Bei unserem nächsten mu:v-Treffen vom 1. bis 3. März 2019 in Gönnsdorf bei Dresden wird sich das neue Camp-Team zusammenfinden.
Thema waren auch die neuen muv-Ateliers, von denen das erste im November in Weikersheim unter dem Titel „Rhythmus“ stattgefunden hat. Außerdem haben wir eine ganze Menge Ideen für neue mu:v-Ateliers, für die sich auch schon eigene Arbeitsgruppen gebildet haben. Das nächste Atelier findet unter dem Thema „Elektronische Musik“ vom 10. bis 12. Mai 2019 im „Gleisdreieck“ in Hannover statt.
Ein weiterer Programmpunkt war das Projekt „BTHVN2020“ von der Beethoven Jubiläumsgesellschaft Bonn. Im 250. Geburtsjahr Beethovens wird sich ein Musikfrachter auf die Reise von Bonn nach Wien begeben, um den Lebensweg des großen Komponisten nachzuzeichnen – und mu:v wird sich an verschiedenen Stationen beteiligen. Dazu bald mehr!
Wir haben also wieder einiges besprochen, berichtet und gebrainstormt! So konnten diesmal alle Neuzugänge, welche über das letzte mu:v-Camp ihren Weg zu mu:v gefunden haben, ein gutes Stück an Infos und Input mitnehmen. Wir haben aber nicht nur gequatscht, sondern natürlich auch wieder gejammt und gefeiert! Vielen Dank an alle, die da waren, es war mal wieder eine Gaudi;)
... und die nächste lässt auch nicht lange auf sich warten! Wir sehen uns wieder Anfang März, diesmal in Dresden. Alle Interessierten sind herzlichst willkommen!
02. – 04.11.2018 mu:v-Atelier #1 „Rhythmus“ – Bodypercussion und Improvisation
Große Begeisterung herrschte beim ersten mu:v-Atelier zum Thema „Rhythmus“, das vom 2. bis 4. November 2018 in Weikersheim stattfand. – Es war großartig!
Ob Bodypercussion bei Chris Herrmann oder Groove und Improvisation bei Max Eisinger – wir waren extrem kreativ und produktiv! Am Ende standen vier neu erdachte Stücke, ein starkes Gemeinschaftsgefühl, lauter glückliche Gesichter und bei einigen sogar die Erkenntnis, dass sie Dinge können, die sie sich niemals zugetraut hätten. Am Sonntag verließen wir Weikersheim mit tiefblauen Augenringen (dem Durchpowern in Workshops und Keller sei Dank...), Rhythmen aus dem kleinen Abschlusskonzert im Ohr und so vielen Eindrücken und Ideen, dass dieses kurze Wochenende wohl noch lange nachwirken wird. Danke an unsere wunderbaren, motivierten Dozenten und an alle großartigen Teilnehmenden!
Vorschläge für die nächsten mu:v-Ateliers gibt es schon zuhauf – ihr könnt gespannt sein... Vielleicht habt ihr ja auch noch Ideen für Themen, Dozenten, Orte? Schreibt's uns oder erzählt's uns beim nächsten mu:v-Treffen!
Demnächst NEU: die mu:v-Ateliers!
Das erste mu:v-Atelier „Rhythmus“ vom 2.-4. November 2018 im wunderschönen Weikersheim – Anmeldeschluss bis zum 28.10.2018 verlängert!
Das Konzept? Das mu:v-Sommercamp im Mini-Format! Ein Wochenende lang könnt Ihr Euch einem Thema von vielen und teilweise unerwarteten Seiten nähern. Vom 2.-4. November dreht sich alles um das Thema „Rhythmus“. Die mu:v-Dozenten Max Eisinger vom Feuerbach-Quartett und der waschechte Percussionist Oliver Böddinghaus werden mit Euch die Workshops zu "Groove und Improvisation" und "Bodypercussion" realisieren.
Genauer heißt das: Unser Atelier richtet sich nicht nur an die großen Rhythmus-Profis, sondern an alle, die Lust haben, sich dem Thema Rhythmus von verschiedenen Seiten zu nähern. Was für Rhythmen könnt ihr mit eurem Körper produzieren? Welche Rolle spielt Rhythmus beim Improvisieren? Und was ist denn eigentlich "Groove"?
Wie beim mu:v-Camp geht es darum, sich möglichst vielfältig auszuprobieren, Neues zu lernen und Freude am gemeinsamen Musizieren zu haben. Das Atelier ist offen für alle Instrumentengruppen!
Neugierig? Dann schnell zur Anmeldung!
Letztes Treffen des mu:v-Camp-Teams in Weikersheim
Anfang Juli ging es für das mu:v-Camp-Team wieder zurück in die „Heimat“: nach Weikersheim. In altbekannter und geliebter Umgebung konnten wir uns so richtig schön auf das mu:v-Camp eingrooven und vor lauter Vorfreude hat es so richtig gebitzelt!
Diesmal stand vor allem die Kurs- und Workshopeinteilung eurer Anmeldungen auf unserem Programm. Um die Spannung auf das Camp auch bei euch ein wenig zu steigern, verraten wir euch aber noch nicht, wer welchen Kurs und welchen Workshop besuchen darf… Das erfahrt ihr erst in der nächsten E-Mail unserer lieben Teiliressort-Mädels.
Ansonsten haben wir unser Treffen wie immer sehr vergnügt verbracht: Von lustigen und schönen Gesprächen im Jeunesses-Keller, ruhigen Minuten in der Sonne vor dem Logierhaus bis zum Erfinden unser eigenen Geheimsprache war alles dabei.
Aus unserem allerletzten Teamtreffen vor dem Camp sind wir mit einem lachenden und einem weinenden Auge nach Hause gefahren, denn wir sehen uns erst zum Campstart wieder. Grade deshalb wird die Vorfreude auf das mu:v-Camp bei uns von Tag zu Tag größer!
Wir freuen uns schon BROTAL, euch alle kennenzulernen, eine tolle Woche mit euch zu erleben und die Magie der Musik auf Schloss Weikersheim aufleben zu lassen!
09. – 11.03. 2018: mu:v-Treffen in Essen
Vom 9. bis 11. März 2018 kamen wir zu unserem diesjährigen mu:v-Frühjahrstreffen zusammen. Diesmal im tollen Kulturzentrum GREND in Essen-Steele! In unserem Apartment im Ferienwohnungs-Flair haben wir uns in kleiner Runde schnell heimisch gefühlt. Am Abend legten wir, nachdem wir in einer Gemeinschaftsaktion ein leckeres Abendessen gezaubert hatten, noch eine Latenight-Arbeitssession ein. Wir ließen das letzte halbe Jahr Revue passieren und tauschten uns über die neuesten Entwicklungen bei mu:v und der JMD aus. Am Samstag hatten wir viel Zeit unsere neuen Projekte weiter zu konkretisieren und voranzubringen, neue Ideen zu brainstormen und die Arbeit in den AGs zu koordinieren – bald können wir mehr verraten! Das abendliche Kulturprogramm haben wir entspannt im Filmkunstkino genossen und im Kellerclub ausklingen lassen. Der Abschied am Sonntag fiel diesmal besonders schwer und wir freuen uns schon wieder riesig auf das nächste Mal
Wir treffen uns wieder vom 16. bis 18. November 2018 in Weikersheim – meldet Euch hier an!
Neues vom Camp-Team - diesmal aus Hildesheim!
Ach, wie war das wieder schön…
Das mu:v-Camp-Team hat sich Ende Januar wieder zu einem Treffen zusammengefunden, diesmal ging es zu unserer lieben Marlene ins schöne Hildesheim.
Voller Wiedersehensfreude reisten wir am Freitagabend, den 26. Januar an und tauschten uns, um Marlenes Küchentisch geschart, über den aktuellen Stand der Camp-Planung aus. Wir konnten im Laufe des Wochenendes schon ein paar konkrete Dinge beschließen, beispielsweise bezüglich des Programms für den Eröffnungsabend oder aber welche schicken Merch-Artikel es für Euch geben wird... Ihr dürft also gespannt bleiben, was für schöne Überraschungen beim Camp auf Euch warten werden!
Am Rahmenprogramm mangelte es diesmal nicht: nach einem leckeren Abendessen am Freitag genossen wir 1, 2, 3 Bierchen in einer hippen Studierendenbar, die zu Fuß gut erreichbar lag. Neben dem Brainstorming am Samstag haben wir die Hildesheimer Altstadt bei strahlendem Sonnenschein bewundert und in einer kleinen aber feinen Kaffeerösterei im Herzen Hildesheims zu Mittag gegessen. Etwas ganz Besonderes war aber der Samstagabend: während unseres Aufenthalts fanden die EVI Lichtungen, ein Lichtkunstfestival in Hildesheim, statt. Als wir nachts durch die Straßen wanderten, konnten wir tolle Lichtprojektionen und Installationen bestaunen, die die alltäglichen Orte in ganz neue Welten verwandelten.
Schweren Herzens mussten wir uns am Sonntag wieder verabschieden, aber jede*r trug die schöne und lustige gemeinsame Zeit als kleinen Energieboost und als Schmunzel-Erinnerung mit nach Hause.
Das mu:v-Camp-Team in Frankfurt
Viel zu lange war es her, dass sich das mu:v-Camp-Team das letzte Mal in Weikersheim getroffen hatte. Umso größer war deshalb die Vorfreude auf das zweite Treffen im November 2017, welches bei unserer Phia in Frankfurt stattfinden sollte.
Ihre kleine aber feine Dachgeschosswohnung haben wir flächendeckend mit Schlafsäcken und Isomatten belagert und wenn es am Tisch mit circa sieben Laptops dann doch mal eng wurde, war das halb so schlimm – wir haben uns einfach zusammengekuschelt.
Das Wochenende war sehr arbeitsintensiv und sehr produktiv – besonders im Bereich Kursprogramm und Marketing wurde viel Detailarbeit geleistet. Außerdem haben wir unser liebes neues Teammitglied Merle das erste Mal via Skype zugeschaltet und so die erste intermediale Konferenz abgehalten. Wir sind ganz stolz. Ganz besonders stolz sind wir aber auf Merle und freuen uns sehr, dass sie unser Team bereichert!
Neben dem Arbeitsprogramm haben wir immer wunderbar gemeinsam gekocht und es doch fast gut geschafft, uns dabei nicht auf den Füßen herum zustehen… Lange Spaziergänge an der Frankfurter Oper vorbei, am Main entlang und durch schicke Wohngebiete gehörten zum Abendprogramm und waren sehr gut zum Hirn durchpusten. Massageeinheiten, Bierchen oder Tee zum Feierabend und viele gute Gespräche gab es außerdem nicht zu knapp - so war es trotz Arbeitsintensität eine sehr gemütliche Zeit, auf angenehme Art und Weise entschleunigend mit viel Tee und Teamgeist.
Neues vom ersten mu:v-Camp-Team-Treffen!
Nach einem ereignisreichen Wochenende schwelgen unsere mu:v-Camp-Team-Mitglieder noch immer in Erinnerungen des ersten Treffens im sommerlichen Weikersheim.
Vom 26. bis 29. Mai kamen wir zusammen um zu planen, uns auszutauschen und, vor allen Dingen, uns besser kennen zu lernen und schon etwas Camp-Feeling zu versprühen.
Jedes Ressort hatte sich Fragen notiert, die im Plenum besprochen wurden. Welche Kurse wollen wir im nächsten mu:v-Camp anbieten? Lieber T-Shirts oder Tragetaschen (oder doch beides)? Wie sollen die Flyer und Plakate aussehen? Und bis wann muss eigentlich was gemacht werden?
Ausgestattet mit Laptop und Zitronenwasser steckten wir unsere kreativen Köpfe zusammen um den Grundstein für die weiteren Planungen im Herbst zu schaffen. Abgesehen davon lagen wir aber auch ausgiebig draußen vor dem Logierhaus im Schatten der Bäume auf Decken herum, waren beim Asiaten essen und haben das Abschlusskonzert des Young Cello- beziehungsweise Junior Geigen Camps der JMD besucht.
Am letzten Tag wurden in entspannter Atmosphäre alle Pläne, Ideen und Vorstellungen mit den Kolleginnen und Kollegen aus dem Generalsekretariat der Jeunesses Musicales Deutschland besprochen.
Wieder daheim freuen wir uns schon auf das nächste Treffen im Herbst und machen uns gespannt an die Arbeit.
21. – 23.04.2017: mu:v-Treffen in München
Am Wochenende vom 21. bis 23. April haben sich wieder viele liebe mu:v'lerinnen und mu:v'ler zum alljährlichen mu:v-Frühjahrstreffen zusammengefunden, diesmal in München in der Bayerischen Philharmonie und bei Jeunesses Musicales Bayern! Für die vertrauensvolle, freundliche Aufnahme und die Unterkunft in der Bayerischen Philharmonie möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken – das ist keine Selbstverständlichkeit und wir wissen das sehr zu schätzen. Wir haben uns zwischen Münchner Jeunesses-Musicales-Spirit und dem Gefühl einer Riesen-WG / eines Ferienlagers (inklusive Isomatten und knackender Nacken) sehr wohl gefühlt.
Wie immer hatten wir sehr produktive Tage mit gutem Input und kreativen Ideen. Zudem gibt es jetzt ein neues, engagiertes mu:v-Camp-Team!
Die Münchner Philharmoniker haben wir uns bei der Gelegenheit natürlich nicht entgehen lassen und so klingt uns das schöne Programm, bestehend aus Classics von Beethoven und einem fulminanten Schostakowitsch, noch in den Ohren. Ebenfalls in den Ohren hängt uns noch der Kulturschock-Bass aus der Bar danach... Tanzbein und so.
Vielen lieben Dank an alle, die da waren für ein so herzliches und engagiertes Wochenende und bis spätestens zum mu:v-Treffen im Herbst!
+++ Breaking: Nächstes mu:v-Camp vom 12.-16. August 2018! +++
Liebe mu.v'lerinnen und mu:v'ler,
es ist soweit: das Datum für das nächste mu:v-Camp steht fest! Blockt euch schon mal die Tage zwischen dem 12. und 16. August 2018.
Welche Kurse und Workshops, welche Dozentinnen und Dozenten und welches Rahmenprogramm euch erwarten werden? Im Moment noch Top Secret! Ende diesen Jahres werdet ihr es erfahren - seid gespannt!
Garantiert sind aber jetzt schon hochsommerliche, summende und klangvolle Atmosphäre auf Schloss Weikersheim!
mu:v-Camp 2016 in Bildern
Sie sind da: die ersten Bilder des mu:v-Camps 2016 auf unserem Flickr-Account! Klickt >>hier.
Der Film zum mu:v-Camp 2016
Endlich, da ist er! Der heiß ersehnte mu:v-Camp-Film 2016 vom nmz-Media-Team. Seht selbst:
mu:v-Camp 2016
Das mu:v-Camp 2016 war schneller vorbei, als wir gucken konnten. Hat dafür aber auch ziemlich viel Spaß gemacht. >>Hier könnt ihr euch nochmal die Blogbeiträge des Musikjournalismus-Kurses durchlesen. Schaut mal rein!
mu:v-Camp 2016 – und dann?

So schnell kanns gehen – das mu:v-Camp 2016 ist auch schon wieder vorbei. Danke an alle, die dabei waren, es war uns wie immer ein Fest.
Dem After-Camp-Blues wirken wir am besten jetzt schon mal entgegen: zwei Termine könnt ihr euch fett im Terminkalender anstreichen. Vom 16.-18. September treffen wir uns alle in Weikersheim zum mu:v-Treffen, um noch mal in Erinnerungen ans Camp zu ertrinken - und um nach vorne zu schauen, Stichwort: selber machen ist noch besser als nur mitmachen. Anmelden könnt ihr euch dazu per Mail bei mu:v'lerin Marlene >>hier. Die Teilnahme ist kostenlos!
Wer sich bis dahin zu einer Mitgliedschaftschaft bei der Jeunesses Musicales Deutschland (JMD) hinreißen hat lassen (als persönliches Mitglied bspw. unterstützt man die JMD finanziell, kann sich im Sinne und mit Hilfe der JMD für eigene Projekte einsetzen und erhält die „neue musikzeitung“ (nmz) im Abonnement, falls gewünscht), der kann vom 11. bis 13. November 2016 nicht nur bei der Mitgliederversammlung dabei sein, sondern sogar mitbestimmen, wer für die nächsten drei Jahre im Präsidium der JMD sitzen soll. Denn das können und sollen möglichst viele mu:v'ler sein!
Also Termine vormerken, nähere Infos folgen bald!
Werbung in fremder Sache: mu:v zu Gast beim PODIUM Festival

Weil ihr die Organisation des mu:v-Camps 2016 (übrigens hier anmelden) noch nicht genug Arbeit ist, macht mu:v-lerin Franzi Spohr gerade noch ein Praktikum beim PODIUM Festival Esslingen. Das Festival, das zu den erfolgreichsten und innovativsten Musikfestvials in Deutschland gehört, ist der mu:v-Initiative wohl bekannt, vor ein paar Jahren waren wir sogar mit einem ganzen mu:v-Treffen in Esslingen zu Gast.
Genau wie bei mu:v wird das PODIUM Festival von jungen Menschen für junge Menschen organisiert. Und genau wie bei mu:v steht die Musik verbindend und universell im Mittelpunkt. Das Motto "Musik wie sie will" drückt aus, worin die PODIUM Philosophie besteht. Musik soll wirken dürfen, auf jeden Menschen und ganz unabhängig davon, ob man sie als Klassik oder Pop oder sonst wie klassifiziert. Einfach nur tolle Erlebnisse, unerwartet ergreifende Momente, überraschende Licht-, Bild- und Raumeffekte und natürlich einzigartige Locations. Von der Galerie über Kirche, Autowerkstatt und Nachtclub ist alles dabei. Die Musiker kommen aus ganz Europa zusammen und erarbeiten die wilden Konzepte spontan vor Ort - und immer in neuen Zusammensetzungen. Ein bisschen Improvisation, Experiment, viel Spaß und vor allem richtige musikalische Erlebnisse, das gibt es zu hören vom 14. bis 23. April in gesamten Esslinger Innenstadt.
Und die besondere Empfehlung für mu:v-ler: DISCODISCO, am 16. April im KOMMA. Eine Mischung aus Konzert, Musiktheater und Party mit dem Orchester im Treppenhaus, die euch mit nimmt in den Absturz und in die Extase... Aktuell läuft dazu auch eine Crowdfunding-Kampagne unter startnext.com/disco. Hier bekommt ihr billigere Karten und unterstützt die erste Platten-Aufnahme des einzigartigen Projekts.
Mehr Infos und das Programm unter http://podiumfestival.de/programm/
27.02.2016: Kleinkunswettbewerb „Leben eben“ 2016

Am Samstag, 27. Februar 2016 fand bereits zum achten Mal der Kleinkunstwettbewerb „Leben eben“ der Jeunesses Musicales Deutschland (JMD) statt. Der Wettbewerb wurde 2009 als einmaliges Event von einer Freiwilligen im Sozialen Jahr Kultur der JMD initiiert. Doch da das Projekt sofort eine große Resonanz fand, wird er seitdem jedes Jahr von der jeweiligen FSJ'lerin der JMD organisiert und durchgeführt – 2016 von Alisia Maier.
Jugendliche aus dem Main-Tauber-Kreis brachten auch dieses Jahr wieder in der Weikersheimer Stadthalle ihr Talent auf die Bühne. Ihrer Kreativität waren dabei keine Grenzen gesetzt. Solokünstler und Bands waren dabei, eine Poetry-Slammerin und erstmals eine Stangen-Akrobatin! Am Ende des Abends wählte das Publikum seine drei Favoriten aus, die Preise in Höhe von insgesamt 600 € gewannen.
Gewonnen hat der 19-jährige Joel Martinsson, der mit geradezu akrobatischem Gitarrenspiel begeisterte. Der zweite Platz ging an Madlen Walter, die das Publikum mit ihrer Akrobatik an der Stange zum Staunen brachte. Singer und Songwriter Manuel Huth belegte den dritten Platz.
Weitere Teilnehmer waren das Akustik-Duo Lacoustic, bestehend aus Larissa Kastner und Laura Bieber, die erst seit kurzem gemeinsam Musik machen und die Poetry Slammerin Chanti Seta, die sich in einem eindrücklichen Text mit „Heimat“ auseinandersetzte. Während die Band „Shape of Rock“ ordentlich aufdrehte, schlugen Raphael Stauch und Duc-Anh Pham als „The Hairdryers“, die sich extra für „Leben eben“ zusammengeschlossen haben, eher ruhigere Töne an.
Als Special Guests traten in der Pause die Bands „The Acoustic Conversation Between Strings and Sticks“ und „Huthson“ auf.
Der Wettbewerb bietet jungen Talenten die Gelegenheit, vor Publikum ihr Talent zu präsentieren. Sie lernen andere kreative Köpfe der Region kennen und haben einen spannenden Abend. Hier können sie zeigen was in ihnen steckt, und egal auf welche Weise sagen, was sie bewegt. Ähnlich wie beim mu:v-Camp treffen die unterschiedlichsten Musikrichtungen aufeinander und werden auf vielfältige Weise ausgedrückt – sei es, sich zur Musik zu bewegen, zu singen oder selbst zu musizieren.
Habe die Ehre – junges Engagement und Ehrenamt

Der 5. Dezember 2015 war der internationale Tag des Ehrenamts. Vom Bundespräsidenten wurden im ehrwürdigen Schloss Bellevue Menschen geehrt, die sich ehrenamtlich engagieren. Und obwohl der mu:v-Initiative diese Ehre nicht zu Teil wurde, haben wir uns auch ein bisschen mitgeehrt gefühlt, denn schließlich machen wir genau genommen auch so etwas Ähnliches wie Ehrenamt.
Und mu:v'lerin Franzi Spohr wurde erst kürzlich zum Fachausschuss „Engagement und Ehrenamt“ der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (BKJ) eingeladen. Genug der Ehre also? Wir haben uns mal Gedanken gemacht.

Nächste Termine
16. - 18.04.2021
mu:v-Frühjahrstreffen in Weikersheim
Zweimal im Jahr kommen musikbegeisterte junge Menschen aus ganz Deutschland zusammen, um gemeinsam Ideen für Projekte zu spinnen, sich auszutauschen und Musik zu machen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Lust dabei zu sein? Melde dich einfach bei uns unter muv(at)jeunessesmusicales.de
- mu:v-Initiative
- Aktuelles
