Zum Hauptinhalt springen
.
  • Aktuelles
  • Was wir wollen
  • Wer wir sind
  • mu:v-Treffen
  • mu:v-Ateliers
  • mu:v-Camp
  • Galerie
  • Der „Weikersheim-Effekt“
  • Kontakt
      • GermanGerman
    • Aktuelles
    • Was wir wollen
    • Wer wir sind
    • mu:v-Treffen
    • mu:v-Ateliers
    • mu:v-Camp
    • Galerie
    • Der „Weikersheim-Effekt“
    • Kontakt
      • GermanGerman
    1. Musik verbindet
    2. Gruppenbild 2018
    ZurückWeiter

    mu:v-Treffen


    Zweimal im Jahr kommen wir beim mu:v-Treffen in der pittoresken Musikakademie Schloss Weikersheim, oder einem anderen schönen Ort in Deutschland zusammen. In großer Runde geht es um aktuelle Projekte, kreative Ideen, einen offenen Gedankenaustausch zu aktuellen Themen und darum, alte Freund*innen wiederzusehen und neue Menschen kennen zu lernen. Das Musikmachen und Feierngehen darf dabei nicht zu kurz kommen. Nach getaner Arbeit machen wir das Nachtleben unsicher und gehen zur Open-Stage, ins Konzert, ins Theater, oder in die nächste Karaoke-Bar. Da jedes Treffen einzigartig ist und selbst tausende von Wörtern den mu:v-Spirit nicht ausreichend beschreiben könnten, haben wir einige Impressionen von jedem Treffen in den Fotos und Berichten zusammengestellt. Reinschauen lohnt sich!

    Du interessierst dich für mu:v und möchtest dir die Initiative mal genauer anschauen? Dann schreib uns und melde dich einfach zum nächsten mu:v-Treffen an. Die Teilnahme ist kostenlos!


    Rückblick

    Seit sich die mu:v-Initiative im Sommer 2007 formierte, fanden die mu:v-Treffen – damals noch unter dem Namen mu:v-Plenum – zunächst ausschließlich in Weikersheim statt. Im Frühjahr 2012 zog es das mu:v-Plenum erstmalig in eine andere Stadt, nach Esslingen. Das PODIUM-Festival Esslingen hatte mit seinem Orchester „Podiums Festival Strings“ den Deutschen Jugendorchesterpreis 2010/11 gewonnen, der alle zwei Jahre von der Jeunesses Musicales Deutschland vergeben wird. Auf der Preisverleihung hat es sofort gefunkt, die Einladung folgte auf den Fuß und der Besuch war selbstverständlich Ehrensache.

    Nach einem mu:v-Treffen in Marburg an der Lahn im Jahr 2015 und einem Treffen in Berlin ist es seit 2017 schon zur Tradition geworden, dass die mu:v-Treffen im Frühjahr durch verschiedene Städte wandern. Die Herbsttreffen hingegen sind weiterhin fest in Weikersheim veranktert.


    30.04.2022: mu:v-Frühjahrstreffen (online)

    Am 30. April fand das diesjährige mu:v-Frühjahrstreffen statt. Weil einige mitten in den Vorbereitungen für das Abitur steckten und auch andere alle Hände voll zu tun hatten, verlagerten wir das Treffen kurzerhand in den digitalen Raum und schalteten uns von den heimischen Computern aus den verschiedenen Regionen – von Schwerin bis Stuttgart, von Koblenz bis Bamberg – zu.

    In entspannter Atmosphäre führten wir schöne Gespräche, tauschten Neuigkeiten aus und kamen inhaltlich gut voran. Nach einem kurzen Update aus den verschiedenen Arbeitsgruppen und Taskforces standen zwei Hauptpunkte auf dem Programm.

    Als erstes brachte uns das mu:v-Camp-Team auf den aktuellsten Stand der Planungen für das mu:v-Camp, das im Sommer aus einer langen Corona-Pause zurückkehrt. Die Teilnehmenden erwartet ein buntes Programm mit verschiedenen Kursen und Workshops, ein Konzert mit dem Orchester im Treppenhaus und ein tolles Rahmenprogramm.

    Als zweites erarbeiteten wir gemeinsam eine Strategie, wie wir die vielen Erkenntnisse aus den Diversity-Workshops in die Praxis umsetzen können, um die Offenheit des mu:v-Spirits in allen Bereichen (zum Beispiel in einzelnen Formulierungen in den Anmeldeformularen unserer Projekte) zu verankern. Dieses wichtige Thema wird uns noch eine ganze Weile begleiten, zahlreiche Maßnahmen werden aber schon beim mu:v-Camp im Sommer sichtbar werden.

    Natürlich durfte bei einem Online-Treffen eines nicht zu kurz kommen: die Pausen. Gerade als das Mittagstief seine gefährlich langen Schatten vorauszuwerfen begann, war Bewegung angesagt. Alle durften – oder besser: mussten – reihum eine „Lieblingsbewegung“ vormachen, die dann von allen gemeinsam 30 Sekunden lang nachgeahmt wurde. Das forderte uns nicht nur Kreativität ab, sondern verlangte – wie sich herausstellen sollte – auch Schnelligkeit und jede Menge Koordination. Aus hoffentlich nachvollziehbaren Gründen bleiben diese Aufnahmen aber besser unveröffentlicht.


    26. – 28.11.2021: mu:v-Herbsttreffen in Weikersheim (hybrid)

    Am Wochenende vom 26. bis 28. November kamen mu:vler*innen aus ganz Deutschland zu unserem mu:v-Herbsttreffen in Weikersheim zusammen. Außerdem war es dieses Mal möglich, sich online von Zuhause aus zuzuschalten. Als einzige Gäste im Logierhaus der JMD hatten wir das Haus für das Wochenende für uns und verpflegten uns ausnahmsweise auch selbst.

    Den Freitagabend begannen wir mit einem gemeinsamen Abendessen. Anschließend starteten wir in den ersten Teil der Tagesordnung. Nach einer Begrüßung wurden Rollen verteilt, sodass alle eine Aufgabe zugewiesen bekamen, z. B. Protokoll oder Lüften. Als nächstes gab es einige Infos zu Neuigkeiten und einen Bericht zu Themen der JMD. Danach stellten sich die unterschiedlichen AGs kurz vor und gaben einen Überblick über ihre Aufgaben und Aktivitäten in der letzten Zeit. Damit waren alle Themen für den Freitagabend abgehakt und wir konnten zum entspannten Abendprogramm übergehen. Dabei durfte natürlich auch die Musik nicht fehlen: Ausgestattet mit einigen Gitarren und starken Stimmen wurde zusammen Musik gemacht, gesungen, getanzt und gelacht. Ein ganz wunderbarer Abend.

    Am Wochenende vom 26. bis 28. November kamen mu:vler*innen aus ganz Deutschland zu unserem mu:v-Herbsttreffen in Weikersheim zusammen. Außerdem war es dieses Mal möglich, sich online von Zuhause aus zuzuschalten. Als einzige Gäste im Logierhaus der JMD hatten wir das Haus für das Wochenende für uns und verpflegten uns ausnahmsweise auch selbst. Den Freitagabend begannen wir mit einem gemeinsamen Abendessen. Anschließend starteten wir in den ersten Teil der Tagesordnung. Nach einer Begrüßung wurden Rollen verteilt, sodass alle eine Aufgabe zugewiesen bekamen, z. B. Protokoll oder Lüften. Als nächstes gab es einige Infos zu Neuigkeiten und einen Bericht zu Themen der JMD. Danach stellten sich die unterschiedlichen AGs kurz vor und gaben einen Überblick über ihre Aufgaben und Aktivitäten in der letzten Zeit. Damit waren alle Themen für den Freitagabend abgehakt und wir konnten zum entspannten Abendprogramm übergehen. Dabei durfte natürlich auch die Musik nicht fehlen: Ausgestattet mit einigen Gitarren wurde zusammen gesungen und Musik gehört.

    Der nächste Morgen begann mit einem gemütlichen Frühstück und anschließendem kurzen, sportlichen Warm-Up, um auch die letzte Müdigkeit zu vertreiben. Danach ging es mit den Themen mu:v-Jubiläum, Internationales und Marketing weiter. Für unser 15-jähriges mu:v-Jubiläum in nächsten Jahr wurde eine AG gegründet, die Ideen sammelt und dann auch für die Umsetzung zuständig sein wird. Die Zeit bis zur Mittagspause nutzten wir für interne AG-Treffen und die Vernetzung mehrerer unterschiedlicher AGs. Dabei setzten sich die AGs mu:v Marketing, mu:v Camp Marketing und mu:v Ateliers zusammen,   um   eine   gemeinsame   Vorgehensweise   zu bestimmen. Anschließend war es Zeit für eine längere Mittagspause, in der Zeit für das Mittagessen, einen kleinen Spaziergang oder einen kurzen Powernap war. Darauf folgte eine kreative Arbeitsphase der neugegründeten AG, in der erste Gedanken für das 15-jährige Jubiläum von mu:v 2022, gesammelt wurden. Es gibt viele spannende Ideen und ihr könnt gespannt auf 2022 sein!

    Weiter ging es mit einer Reflexion zu den drei Diversity-Workshops „Rassismuskritisches Kulturmanagement“, „Klassismus und Kultur“ sowie „Barrierefreie Kommunikation“, die online über das Jahr verteilt mit Expertinnen stattgefunden hatten. Als Einstieg in dieses Thema spielten wir ein Spiel, bei dem man sich zu bestimmten Aussagen, die einen Bezug zu Diversität und Diskriminierung hatten, klar positionieren musste. Danach tauschten wir uns in sogenannten „Weltcafés“ zu den Themenbereichen Gender/ sexuelle Identität, race, Klasse und Körper- und Sprachbarrieren aus. Hierbei trafen sich immer unterschiedliche Personen an bestimmten Orten zusammen mit einer Person, die das Thema im Vorhinein schon etwas vorbereitet hatte. In der ersten Runde stand der Austausch der Frage „Worum geht es?“ im Vordergrund. Darauf folgte eine Runde, in der Ideen zur konkreten Umsetzung durch uns als mu:v-Initiative zusammengetragen wurde. Alles wurde auch visuell ansprechend mithilfe von Plakaten oder sehr vielen bunten Zetteln festgehalten ;) . Nach vielen interessanten Gesprächen und Diskussionen war es Zeit für eine Pause für das Abendessen. Abschließend war am Abend Zeit, sich den Themen nochmal auf persönlicher oder biographischer Ebene zu nähern und in gemütlicher Runde zu unterhalten.


    16. – 17.04.2021: mu:v-Frühjahrstreffen (online)

    Am 16. und 17. April fand unser mu:v-Frühjahrstreffen 2021 statt! Trotz der Tatsache, dass wir uns bereits zum zweiten Mal nur online treffen konnten und uns die persönliche Begegnung in Weikersheim stark fehlt, machten wir das Beste draus und waren produktiv und kreativ zugleich. Nach einer Vorstellung der AGs am Freitag trafen wir uns in gemütlicher Runde an der virtuellen Bar, die natürlich trotz ihrer Möglichkeiten niemals an den Flair unseres schmerzlich vermissten Jeunesses-Kellers in Weikersheim herankommt.

    Am Samstag ernannten wir in aller Frische das neue und hochmotivierte mu:v-Camp-Team 2022 und gaben ihm den Startschuss für die Planung des mu:v-Camps in Weikersheim im nächsten Jahr, auf das wir uns nach dem monatelangen Stillstand besonders freuen. Weiter ging's mit einer spannenden Diskussion zu Diversität bei mu:v. Über das Jahr verteilt werden wir drei interne Workshops organisieren, um uns für das sehr wichtige Thema zu sensibilisieren. Beim mu:v-Treffen im Herbst werden wir uns dann konkret mit dem Thema Zielgruppen beschäftigen. Zwischen der Planung weiterer Events wie dem mu:v Atelier im Juni, sorgte unser Mitglied Dominik für unterhaltsame Bewegungspausen, der mal lieber Online-Sportcoach statt Musikwissenschaftler geworden wäre... ;)
    Insgesamt war es ein erfolgreiches Treffen und wir freuen uns alle sehr auf ein Wiedersehen in Weikersheim!


    27. – 29.11.2020: mu:v-Herbsttreffen (online)

    Vergangenes Wochenende hat das erste Remote-mu:v-Treffen stattgefunden, ein*e jede*r blieb zuhause vor dem eigenen PC. Wir hatten trotz aller “coronalen” Widrigkeiten ein zukunftsweisendes, informatives, einfallsreiches, interessantes, gemeinschaftliches und wirklich schönes Arbeitstreffen. Es war toll, so viele bekannte Gesichter in den kleinen Splitscreens wiederzuerkennen, aber das fehlende Zusammensein, Kochen, private Austauschen, zusammen lachen oder im Jeunesses-Keller die Abende ausklingen lassen wurde trotzdem schmerzlich vermisst. Nichtsdestotrotz oder gerade deshalb freuen wir uns ganz besonders, dass wir trotz coronabedingt abgesagtem mu:v-Camp letzten Sommer vier neue freundliche Gesichter bei mu:v begrüßen durften! Lea, Konrad, Mia und Caroline - herzlich willkommen!

    Wir haben uns außerdem produktiv und progressiv dazu ausgetauscht, was mu:v als junge Initiative der Jeunesses Musicales Deutschland zukünftig ist oder sein soll, wie wir uns im Rahmen der JMD präsentieren und positionieren möchten und wie wir unsere Formate und Inhalte wie das mu:v-Camp mit dem Schrecken einer Pandemie in den Knochen auslegen und weiterführen können. Neben der Arbeit, die sich bei so vielen netten Leuten gar nicht wie Arbeit anfühlt, hatten wir auch die Gelegenheit auf das 10-jährige Bestehen des mu:v-Camps anzustoßen, auch wenn es dieses Jahr leider entfallen musste. Dafür haben wir gemeinsam in Erinnerungen an die Camps der letzten 4 Jahre geschwelgt und fleißig schon für’s nächste in 2022 gebrainstormt!


    06. – 08.03.2020: mu:v-Frühjahrstreffen in Bonn

    Am Wochenende vom 6. bis 8. März 2020 war unser alljährliches Frühjahrstreffen in Bonn – der Geburtsstadt Beethovens – zu Gast. Es war ein vollgepacktes Wochenende mit viel Arbeit, neuen und guten Ideen, aber natürlich auch mit ganz viel Spaß.

    Die ersten Teilnehmer*innen waren schon gegen Nachmittag da und trafen sich beim European Music Council, der uns freundlicherweise einen sehr schönen Tagungsraum im Haus der Kultur zur Verfügung stellte. Mit dem Schlüssel zu unserem Tagungsraum machten wir uns auf den Weg zu unserer Unterkunft für die nächsten Tage, dem Max Hostel. Nach einiger Zeit kamen alle Teilnehmer*innen nach kürzerem oder längerem Suchen im Hostel an. Nach einem gemeinsamen Abendessen begannen wir mit den ersten inhaltlichen Themen der Tagesordnung.

    Zuerst erzählte uns mu:v'lerin Alina interessante Neuigkeiten zum „BTHVN2020 Musikfrachter“.  Sie wird in den nächsten Wochen als Crewmitglied auf dem Musikfrachter dabei sein wird. Es wurde auch viel darüber diskutiert, wie wir junge Leute erreichen können, die bei unseren Workshops auf dem Frachter teilnehmen wollen und danach so begeistert sind und sich direkt beim mu:v-Camp anmelden. Anschließend war noch Zeit, das Bonner Nachtleben zu entdecken. Dort lernten wir auch Mika, ein weiteres Crewmitglied des Frachters kennen.

    Am Samstag sammelten wir uns nach dem Frühstück vor dem Hostel, um zusammen durch die Stadt, an einigen Sehenswürdigkeiten vorbei, bis zum Haus der Kultur zu spazieren. Bei wunderschönem Sonnenschein ließen wir es uns nicht nehmen, zuerst noch ein Gruppenfoto unter den rosatrot-blühenden Kirschbäumen zu schießen. Vorbei an der Beethovenstatue und quer durch die Innenstadt ging es zum Haus der Kultur. Dieses ist auch der Sitz einiger wichtiger Institutionen, wie zum Beispiel dem Bundesjugendorchester, dem Goethe-Institut und vielen mehr.

    Nach einer Fortsetzung des Themas „BTHVN2020 Musikfrachter“ folgte darauf ein Block zum Thema „Marketing“. Die AG Marketing wurde hierbei mit neuen Mitgliedern besetzt und es gab viel Diskussionsbedarf zum Thema Instagram. Es wurde dabei noch einmal klar, dass wir durch Instagram unsere Zielgruppe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen am besten erreichen. Kurz nach dem Treffen wurde unser Instagram-Account gelauncht – YES!

    Nach dem Essen machten wir einen kleinen Verdauungsspaziergang durch das Viertel zum nahegelegenen Poppelsdorfer Schloss und wieder zurück zum Haus der Kultur. Hier beschäftigten wir uns mit dem Mission Statement von mu:v, für das auch eine neue AG zur Überarbeitung gegründet wurde. Das Abendessen wurde vorbereitet während sich die AG Marketing nochmal zusammensetzte, um Aufgaben konkret zu verteilen. Nachdem alle gut gestärkt vom Abendessen waren, ging es zurück zu unserem Hostel, denn es wartete noch eine besondere Stadtführung auf uns: Die Nachtwächterführung, die mit dem Glockenschlag um Punkt acht Uhr begann und mit Fackelschein zu den spannendsten Orten der Stadt führte. Durch viele Fakten, aber auch nicht bewiesene Wahrheiten und mehreren (seltsamen) Begegnungen mit der Bevölkerung Bonns erfuhren wir viel über Bonn und das Leben dort in früheren Zeiten. Danach ließen wir den Abend ganz entspannt mit einem Mitternachtsimbiss und vielen netten Gesprächen ausklingen.

    Am Sonntag wurden noch die letzten Punkte der Tagesordnung abgearbeitet. Ein wichtiger Punkt war dabei das mu:v-Camp, das schon immer näher rückt und auf das wir uns schon sehr freuen. Die ersten Anmeldungen sind schon da! Trotzdem sollte jeder und jede noch Werbung im Bekanntenkreis machen.

    Dann war es auch schon wieder Zeit, sich von den ersten zu verabschieden, die  ihre Heimreise antraten. Der Rest der Gruppe genoss noch das schöne Wetter und die Reste der Einkäufe zum Mittagessen. Danach machten sich alle wieder auf in alle Ecken von Deutschland. Ein paar Leute treffen sich schon bald wieder auf dem Frachter, aber spätestens das mu:v Camp und das Nachtreffen vom 27. bis zum 29. November 2020 steht bei allen fest im Kalender.


    01. – 03.03.2019: mu:v-Frühjahrstreffen in Gönnsdorf bei Dresden

    Das diesjährige mu:v-Frühjahrstreffen fand vom 1. bis 3. März 2019 in Gönnsdorf bei Dresden statt. 16 Teilnehmende haben sich diesmal auf den Weg gemacht, um ein weiteres fröhliches und vor allen Dingen produktives Wochenende zu verbringen.

    Ein Thema in Gönnsdorf waren die im Jahr 2019 stattfindenden mu:v-Ateliers, bei denen es jetzt in die heiße Phase geht. Das Organisations-Team des zweiten Ateliers unter dem Headliner „Elektronische Musik“ berichtete über den aktuellen Planungsstand und gab einige Informationen zu Dozierenden und Co. Das Atelier wird vom 10. bis 12. Mai 2019 im „Gleisdreieck“ in Hannover stattfinden.

    Das vermutlich größte Thema auf der Tagesordnung am Samstag war die angedachte Kooperation mit „BTHVN2020 Musikfrachter“, einem Projekt der Beethoven Jubiläumsgesellschaft Bonn im Jahr 2020. Die Jeunesses Musicales Deutschland (JMD) wird mit mu:v als Programmpartner einen großen Beitrag leisten. Der „BTHVN2020 Musikfrachter“ ist ein Projekt der Beethoven Jubiläumsgesellschaft gGmbH und wird vom Netzwerk Junge Ohren koordiniert. Programmpartner sind neben der JMD und mu:v der Deutsche Musikrat mit der Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler, das Beethoven Orchester Bonn und das Fellowship-Programm #bebeethoven der PODIUM Musikstiftung Esslingen. Geplant ist, an den verschiedenen Anlagestellen des „BTHVN2020 Musikfrachters“ zwischen Bonn und Wien mitreißende Impuls-Workshops zu veranstalten. Dafür haben wir uns mehrere Themen überlegt, die nun von einzelnen Konzept-Teams mit passenden Dozierenden inhaltlich ausgearbeitet werden sollen.

    Am Sonntagmorgen haben wir uns diesbezüglich mit Clemens Seemann, dem Projektleiter des „BTHVN2020 Musikfrachters“, getroffen, um neuen Input zum aktuellen Stand und den Aussichten des Projekts zu erfahren. Man hat eindeutig gemerkt, dass alles mit der Zeit konkreter wird und sich Stück für Stück zusammenformt – das Projekt wird bestimmt spitze!

    Natürlich haben wir keine 24 Stunden am Tag gearbeitet – am Samstagabend machten wir uns auf nach Dresden, um die Stadt mit ihrer schönen Architektur zu bewundern. Nach einem Abstecher bei der Frauenkirche, der Semperoper und weiteren schönen Bauten verbrachten wir den Abend bei indischem Essen und tobendem Gelächter. Nach einer noch langanhaltenden Nacht machten wir uns dann mit dem Bus zurück nach Gönnsdorf, um etwas erholsamen Schlaf zu tanken.

    Am Sonntag wurde außerdem die Zusammensetzung des mu:v-Camp-Teams 2020 festgelegt. Merle Theinert und Alisia Maier übernehmen im nächsten Jahr die Teilnehmendenbetreuung, Helen Baumgärtner und Floria Geißler das Marketing, Charlotte Hergert und Emilia Ternes kümmern sich um die Kurse und Dozierenden und Yann Braun und Robin Böhringer sind für Technik und Logistik zuständig.

    Als die Ersten leider die Heimreise antreten mussten, und klar wurde, dass das Treffen langsam seinem Ende entgegengeht, konnten wir ein zufriedenstellendes Résumé ziehen – wieder einmal waren wir richtig produktiv und hatten extrem viel Freude zusammen! Auch wenn das nächste Treffen erst vom 29. November bis 1. Dezember 2019 (in Weikersheim!) stattfindet, lässt ein Wiedersehen sicherlich nicht so lange auf sich warten: Dazwischen gibt es genügend Möglichkeiten, beispielsweise bei dem kommenden mu:v-Atelier!


    16. – 18.11.2018: mu:v-Camp-Nachtreffen in Weikersheim

    Fast 30 Teilnehmende kamen vom 16. bis 18. November 2018 zum ersten Treffen nach dem mu:v-Camp 2018 nach Weikersheim – ein voller Erfolg!

    Froh, uns wieder zu sehen, sprachen wir über das letzte mu:v-Camp, wobei eine Menge Feedback und Ideen für das nächste Camp 2020 gesammelt wurden. So wurde sich sehr positiv über die Vielfältigkeit der Workshops und Dozierenden geäußert, der Musikjournalismus-Kurs wurde super in das Camp eingebunden und viele haben sich über das VOXID Konzert gefreut!

    Für das mu:v-Camp-Team 2020 werden noch interessierte mu:v'ler*innen für die Ressorts Kurse, Marketing und Technik/Logistik gesucht. Bei unserem nächsten mu:v-Treffen vom 1. bis 3. März 2019 in Gönnsdorf bei Dresden wird sich das neue Camp-Team zusammenfinden.

    Thema waren auch die neuen muv-Ateliers, von denen das erste im November in Weikersheim unter dem Titel „Rhythmus“ stattgefunden hat. Außerdem haben wir eine ganze Menge Ideen für neue mu:v-Ateliers, für die sich auch schon eigene Arbeitsgruppen gebildet haben. Das nächste Atelier findet unter dem Thema „Elektronische Musik“ vom 10. bis 12. Mai 2019 im „Gleisdreieck“ in Hannover statt.

    Ein weiterer Programmpunkt war das Projekt „BTHVN2020“ von der Beethoven Jubiläumsgesellschaft Bonn. Im 250. Geburtsjahr Beethovens wird sich ein Musikfrachter auf die Reise von Bonn nach Wien begeben, um den Lebensweg des großen Komponisten nachzuzeichnen – und mu:v wird sich an verschiedenen Stationen beteiligen. Dazu bald mehr!

    Wir haben also wieder einiges besprochen, berichtet und gebrainstormt! So konnten diesmal alle Neuzugänge, welche über das letzte mu:v-Camp ihren Weg zu mu:v gefunden haben, ein gutes Stück an Infos und Input mitnehmen. Wir haben aber nicht nur gequatscht, sondern natürlich auch wieder gejammt und gefeiert! Vielen Dank an alle, die da waren, es war mal wieder eine Gaudi ...

    ... und die nächste lässt auch nicht lange auf sich warten! Wir sehen uns Anfang März in Dresden. Alle Interessierten sind herzlichst willkommen!


    09. – 11.03. 2018: mu:v-Treffen in Essen

    Vom 9. bis 11. März 2018 kamen wir zu unserem diesjährigen mu:v-Frühjahrstreffen zusammen. Diesmal im tollen Kulturzentrum GREND in Essen-Steele! In unserem Apartment im Ferienwohnungs-Flair haben wir uns in kleiner Runde schnell heimisch gefühlt. Am Abend legten wir, nachdem wir in einer Gemeinschaftsaktion ein leckeres Abendessen gezaubert hatten, noch eine Latenight-Arbeitssession ein. Wir ließen das letzte halbe Jahr Revue passieren und tauschten uns über die neuesten Entwicklungen bei mu:v und der JMD aus.

    Wir ließen das letzte halbe Jahr Revue passieren und tauschten uns über die neuesten Entwicklungen bei mu:v und der JMD aus. Am Samstag hatten wir viel Zeit unsere neuen Projekte weiter zu konkretisieren und voranzubringen, neue Ideen zu brainstormen und die Arbeit in den AGs zu koordinieren – bald können wir mehr verraten! Das abendliche Kulturprogramm haben wir entspannt im Filmkunstkino genossen und im Kellerclub ausklingen lassen. Der Abschied am Sonntag fiel diesmal besonders schwer und wir freuen uns schon wieder riesig auf das nächste Mal

    Wir treffen uns wieder vom 16. bis 18. November 2018 in Weikersheim und freuen uns auf euch!

     


    21. – 23.04.2017: mu:v-Treffen in München

    Am Wochenende vom 21. bis 23. April haben sich wieder viele liebe mu:v'lerinnen und mu:v'ler zum alljährlichen mu:v-Frühjahrstreffen zusammengefunden, diesmal in München in der Bayerischen Philharmonie und bei Jeunesses Musicales Bayern! Für die vertrauensvolle, freundliche Aufnahme und die Unterkunft in der Bayerischen Philharmonie möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken – das ist keine Selbstverständlichkeit und wir wissen das sehr zu schätzen. Wir haben uns zwischen Münchner Jeunesses-Musicales-Spirit und dem Gefühl einer Riesen-WG / eines Ferienlagers (inklusive Isomatten und knackender Nacken) sehr wohl gefühlt.
    Wie immer hatten wir sehr produktive Tage mit gutem Input und kreativen Ideen. Zudem gibt es jetzt ein neues,
    engagiertes mu:v-Camp-Team!
    Die Münchner Philharmoniker haben wir uns bei der Gelegenheit natürlich nicht entgehen lassen und so klingt uns das schöne Programm, bestehend aus Classics von Beethoven und einem fulminanten Schostakowitsch, noch in den Ohren. Ebenfalls in den Ohren hängt uns noch der Kulturschock-Bass aus der Bar danach... Tanzbein und so.

    Vielen lieben Dank an alle, die da waren für ein so herzliches und engagiertes Wochenende und bis spätestens zum mu:v-Treffen im Herbst!

       /  
    1. mu:v-Initiative
    2. mu:v-Treffen
    Social Media
    • email
    • facebook

    Suche
    Eingaben löschen
    Projekte der JMD
    Kontakt
    Jeunesses Musicales Deutschland e.V.
    Marktplatz 12
    D-97990 Weikersheim
    Tel.: +49 7934 - 99 36-0
    Fax.: +49 7934 - 99 36-40
    weikersheim(at)jeunessesmusicales.de
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Bankverbindung
    • Datenschutz
    • Impressum

    Copyright 2022 by JMD